Zum Inhalt springen
programm-nun
  • erzählenswertes
  • kennenlernen
    • wer wir sind
    • was wir wollen
    • was wir tun
  • aufbrechen
    • bildungsreisen
    • reports
    • schnittstellentreffen
    • workshops
  • verführen
    • aufstand der dinge
    • die ostdeutschen als avantgarde
    • european balcony project
    • pop-up stories
    • reframing identities
    • stefan heym als keynote speaker
    • wenn mich einer fragte
    • weiße rose
    • wir.wie?
  • verbinden
    • festivals
  • anklopfen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
neues von nun

Über Chemnitz reden. Ein Aufstand – die Broschüre

Im Jahr 2017 haben wir das Projekt „neue unentd_ckte narrative“ begonnen. Seitdem fragen wir: Welche Erzählungen, neu oder unentdeckt, stiften Sinn und geben Orientierung, um eine moderne Gesellschaft divers und friedlich zu gestalten?

Für alle die unsere Arbeit nicht begleiten konnten, oder sich erinnern möchten, haben wir in einer Broschüre zusammengefasst und aufbereitet, was wir gelernt haben und was besser geht – als Handreichung zum Reflektieren und zum besser machen!

In den letzen Jahren haben wir eine Methodik entwickelt für ein gemeinsames Schaffen vieler Kulturproduzentinnen, zivilgesellschaftlicher Akteure, Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen, Häusern und Verwaltungen in Chemnitz. Wir haben in dieser Zeit Künstlerinnen aus aller Welt nach Chemnitz geholt, zwei Festivals in der Stadt organisiert („Aufstand der Geschichten“ und „Aufstand der Utopien“) wir haben gefeiert, gezetert, getanzt, gelernt. Wir sind in Städte mit ähnlichen Geschichten, Problemen und Ideen wie Chemnitz gereist, nach Budapest, Manchester und Rotterdam. Wir sind gewachsen zu einem Netzwerk aus mehr als 40 Partnerinnen. Wir haben auch Fehler gemacht, uns manchmal verausgabt, längst nicht alles erreicht, was wir uns vorgenommen haben. Aber das kann ja noch werden.

Über Chemnitz reden. Ein Aufstand soll ein bisschen Werbung für uns sein. Aber keine Selbstbeweihräucherung. Es ist vor allem an die Menschen gerichtet, die in der Stadt, in der sie leben, an einer Zukunft, die sie lieben, arbeiten möchten. Wir stellen darin vor, was wir alles getan haben, wie und warum wir es so gemacht haben, was schief lief, was wir von anderen gelernt haben, was andere vielleicht von uns lernen können, und wie es weitergeht mit dem Projekt „neue unentd_ckte narrative“.

Hier könnt ihr die Broschüre herunterladen.

Zukunft zum Selbermachen vom 6.-10.11.
Rückblick auf das erste Schnittstellentreffen in 2020

Ähnliche Artikel

Einladung zum nun-Workshop II:
Bild von Superman aus Vortrag von Lena Frischlich mit Aufforderung: Erzählt die besseren Geschichten
Schnittstellentreffen II: Digitaler Input
Workshop mit Klebezetteln
Nächstes Schnittstellentreffen am 27. November…
Kissenschlacht auf dem Sonneberg
Hang zur Kultur 2020
Neuer Termin für Bildungsreise: 29.4.-2.5.2021
Einladung zum nun-Workshop I:
Kreative für neue unentd_ckte narrative…
Rückblick auf das erste Schnittstellentreffen…
Zukunft zum Selbermachen vom 6.-10.11.
Kultur.LEBT.Demokratie – Sächsischer Preis für…

Neueste Beiträge

  • Einladung zum nun-Workshop II:
  • Schnittstellentreffen II: Digitaler Input
  • Deutsch-tschechisches Webinar am 11. November
  • Nächstes Schnittstellentreffen am 27. November – digital
  • Hang zur Kultur 2020

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017

Links

Kontakt

Impressum

Datenschutz

neue unentd_ckte narrative

ist ein Programm in Trägerschaft des ASA-FF e. V.

Links

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Theme von Colorlib Powered by WordPress