Zum Inhalt springen
programm-nun
  • erzählenswertes
  • kennenlernen
    • wer wir sind
    • was wir wollen
    • was wir tun
  • aufbrechen
    • bildungsreisen
    • reports
    • schnittstellentreffen
    • workshops
  • verführen
    • aufstand der dinge
    • die ostdeutschen als avantgarde
    • european balcony project
    • pop-up stories
    • reframing identities
    • stefan heym als keynote speaker
    • wenn mich einer fragte
    • weiße rose
    • wir.wie?
  • verbinden
    • festivals
  • anklopfen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
aufstand der geschichten

Kultur.LEBT.Demokratie – Sächsischer Preis für Kulturelle Bildung 2019

Das Programm „neue unentd_ckte narrative“ wurde mit dem sächsischen Preis für kulturelle Bildung Kultur.LEBT.Demokratie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Landesverbandes Soziokultur Sachsen ausgezeichnet. Aus 72 Einreichungen würdigte die Jury vier Projekte (drei Hauptpreise i.H.v. 2.500€ & ein Sonderpreis i.Hv. 1.000€).

Mit dem Kultur.LEBT.Demokratie-Preis werden zum zweiten Mal seit 2017 Initiativen geehrt, welche die gesellschaftsgestaltende Kraft von Kunst und Kultur, die über kulturelle Bildung im Sinne individueller Aneignungsprozesse zum Tragen kommt, fördern

Preisverleihung Kutur.LEBT.Demokratie©Robert Verch
Preisverleihung Kutur.LEBT.Demokratie©Robert Verch
Preisverleihung Kultur.LEBT.Demokratie©Robert Verch

Die Jury prämierte das Projekt mit einem Hauptpreis. Sie sieht insbesondere: „den gelingenden Zugang zur Bevölkerung mit einem weitläufigen Repertoire an rezeptiven und aktivierenden Kultur- und Begegnungsangeboten. Das mehrjährige Projekt verharrt dabei nie retrospektiv in der Geschichte oder ‚den Geschichten‘, sondern geht auf beeindruckende, charmante und kreative Art und Weise mit diesen um. Das Projekt regt somit einen Diskurs über sinnstiftende und progressive Erzählungen von einer demokratischen Gesellschaft auf lokaler, regionaler und globaler Ebene an.“

„Die Ehrung würdigt unseren Ansatz, abstrakte Begriffe wie Toleranz, Demokratie und Weltoffenheit mit konkreten Geschichten sichtbar zu machen.“, so Projektleiter Franz Knoppe.

Projektleiterin Jane Viola Felber ergänzt: „Wir erhoffen durch den Preis mehr Aufmerksamkeit für den modellhaften Charakter unseres Projektes zu bekommen, so dass es auf andere Kommunen übertragen wird.“ Das Preisgeld wird für die Weiterentwicklung des Ansatzes verwendet.

Weitere Informationen

– Laudatio neue unentd_ckte narrative

Förderer neue unentd_ckte narrative
Förderer Aufstand der Geschichten
Kooperationspartner
Pop-Up Stories – Nominierung für den David-Schmidt-Preis 2019
Zukunft zum Selbermachen vom 6.-10.11.

Ähnliche Artikel

Einladung zum nun-Workshop II:
Bild von Superman aus Vortrag von Lena Frischlich mit Aufforderung: Erzählt die besseren Geschichten
Schnittstellentreffen II: Digitaler Input
Workshop mit Klebezetteln
Nächstes Schnittstellentreffen am 27. November…
Kissenschlacht auf dem Sonneberg
Hang zur Kultur 2020
Neuer Termin für Bildungsreise: 29.4.-2.5.2021
Einladung zum nun-Workshop I:
Kreative für neue unentd_ckte narrative…
Rückblick auf das erste Schnittstellentreffen…
Über Chemnitz reden. Ein Aufstand…
Zukunft zum Selbermachen vom 6.-10.11.

Neueste Beiträge

  • Einladung zum nun-Workshop II:
  • Schnittstellentreffen II: Digitaler Input
  • Deutsch-tschechisches Webinar am 11. November
  • Nächstes Schnittstellentreffen am 27. November – digital
  • Hang zur Kultur 2020

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017

Links

Kontakt

Impressum

Datenschutz

neue unentd_ckte narrative

ist ein Programm in Trägerschaft des ASA-FF e. V.

Links

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Theme von Colorlib Powered by WordPress