Welche öffentlichen Veranstaltungen finden als nächstes statt? Wo sind wir präsent? Wo und wann suchen wir neue Partner:innen? Informiere dich hier über unsere aktuellen Neuigkeiten und Termine:
Praktikant*innen für das 3. Quartal 2023 gesucht!
Wir suchen ab August 2023 eine*n Praktikant*in im Bereich Öffentlichkeitsarbeit & Programmbegleitung im Rahmen eines Pflichtpraktikums während des Studiums. Der genaue Praktikumszeitraum kann nach Absprache individuell vereinbart werden. Bei uns erhaltet ihr Einblick in die Vorbereitung, Planung, Betreuung und Durchführung unserer Kulturproduktionen, unserer öffentlichen Veranstaltungen und Workshops, besonders dem Perspektiven Filmfestival für Menschenrechte. Außerdem führen wir euch in den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (insbesondere Social Media) ein, wo ihr Verantwortung übernehmen [...]
Tagesfahrt nach Theresienstadt 25. März 2023
Theresienstadt wurde in den Jahren 1780 – 1790 als Grenzfestigung gegenüber Preußen gebaut. Von 1941 bis 1945 diente die kleine Garnisionsstadt in Nordböhmen den Nazis als Zwischenstation für die Transporte nach Auschwitz. Ca. 150.000 Menschen wurden von den Nazis aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur „jüdischen Rasse“ nach Theresienstadt deportiert. Die Nazis nannten das „die Endlösung“ und benutzten Theresienstadt in ihrer Propagandamaschinerie. Die Fassaden der Stadt wurden wie bei einem „Potemkinschen Dorf“ [...]
Sei dabei! Jugendjury für Menschenrechte-Filmfestival PERSPEKTIVEN gesucht
Mit unserer Kulturproduktion "Perspektiven" vom Kulturhaus Arthur e.V. wollen wir nach dem Vorbild der Kooperationspartner aus Dresden, die seit mehr als 10 Jahren das Filmfestival für Menschenrechte „MOVE IT!“ organisieren, eine Jugendfilmjury in Chemnitz aufbauen, die die Themen und die Nachgespräche für das Festival mitbestimmen. Dahingehend suchen wir interessierte und engagierte Jugendliche, die Lust haben, Teil unserer Menschenrechte-Filmcrew zu werden. Für mehr Informationen: menschenrechte@arthur-ev.de oder +49 371 30 68 408 [...]
Policy Paper erschienen: Situationsanalyse rechter und antidemokratischer Strukturen im Erzgebirgskreis
In den vergangen Monaten ist in Kooperation mit den Autor*innen Anna-Louise Lang und Johannes Grunert, den erzgebirgischen Partnerschaften für Demokratie & den Orten der Demokratie, dem Else-Frenkel-Brunswik-Institut (EFBI) an der Universität Leipzig sowie der Stiftung Weiterdenken und dem Projekt neue unentd_ckte narrative eine Situationsanalyse über rechte und antidemokratische Strukturen im Erzgebirgskreis entstanden. Sie zeigt, dass sich extrem rechte Gruppen, die sich nahezu alle aus dem Neonazismus rekrutieren, weithin etabliert und [...]
Workshop: Positionieren, abwehren, kontern – Wie auf Hate Speech in der Kommentarspalte reagieren? (Online)
Wann: Dienstag, 15. November 2022, 17 - 20 Uhr Wo: Der Workshop wird online abgehalten. Dem Workshop folgt eine Online-Sprechstunde mit Praxistipps einige Wochen später. Ob unter dem letzten Post zur kommenden Veranstaltung, in den Kommentaren unter dem aktuellen Instagram-Live Gespräch oder dem Twitter-Thread zu aktuellen lokalen Debatten: In den Sozialen Medien werden gesellschaftliche Debatten immer wieder zum Anlass genommen, um rechtsextreme und menschenfeindliche Narrative zu verbreiten und Menschen anzugreifen. [...]
Bildungsreise Gelsenkirchen 14. bis 16. Oktober 2022
Gelsenkirchen? Europäische Bildungsreise in den Westen Westdeutschlands? Wir finden, es kann nicht genug Gespräche zwischen Ost- und Westdeutschen geben und darum fahren wir einmal quer durch Deutschland und besuchen Gelsenkirchen. Hier empfängt uns die Referatsleiterin des Kulturamtes Andrea Lamest, zeigt uns Kunstquartiere. Wir gehen zum Ost-West-Talk in die Trinkhalle, besuchen das Fanprojekt des FC Schalke o4 und informieren uns über die NS-Geschichte des Vereins. Denn auch vom Fußball kann man [...]
Schirmherrschaft – Veranstaltungsreihe auf dem Chemnitzer Rosenhof
Jeden Mittwoch und Freitag finden von Mai bis September unter unserem Schirm verschiedene Angebote auf dem Rosenhof statt. Diese Veranstaltungsreihe ist Teil der Kulturproduktion von nun. Veranstaltungsort: öffentlicher Raum Rosenhof, Treffpunkt Sonnenschirm Folgenden Termin wollen wir besonders an Herz legen: 24. August, 14-17 Uhr Mein Nachbar der Vietnamese – über Vietnames:innen in Chemnitz lernen, über die App Glasfäden und persönlich. Mit: neue unentd_ckte narrative und Vũ Vân Phạm. Zur [...]
Wie Geschichten uns helfen, unsere Ohnmacht zu überwinden – Storytelling-Workshop mit Georg Blokus (School of Political Hope) am 23.09.2022
Wie Geschichten uns helfen, unsere Ohnmacht zu überwinden Storytelling-Workshop mit Georg Blokus (School of Political Hope) Wann: Freitag, 23.09.2022, 9:30–17:00 Uhr ACHTUNG, NEUER ORT: Das kleine a, Zietenstr. 53, 09130 Chemnitz Bitte teilt uns mit, was wir tun können, damit ihr teilnehmen könnt (z.B. Kinderbetreuung, sprachliche Unterstützung, andere Barrieren). Corona-Schutz: Bitte kommt getestet! Wir leben in einer Welt, die uns tagtäglich mit tiefen Gefühlen der Ohnmacht konfrontiert. Wie aber sorgen [...]
#Heimspiel goes KOSMOS Chemnitz
Mit der Kulturproduktion #Heimspiel sind neue unentd_ckte narrative am Freitag beim KOSMOS Chemnitz vertreten. Was bedeutet Fußball in und für Chemnitz? #Heimspiel stellt sich die Frage auch. 2023 findet daher ein Fußballfest in Chemnitz statt. Das Aufeinandertreffen von Fußball und Kultur soll die Stadtgesellschaft wieder für ihren Fußball begeistern und antirassistische Fanarbeit im Sport stärken. Beim Kosmos präsentiert sich #Heimspiel zum ersten Mal in voller Stärke. Ihr habt die Möglichkeit [...]
Kulturproduktion gesucht!
Kulturproduktion gesucht! Ausschreibungsschluss am 31. August 2022 neue unentd_ckte narrative fördert bereichsübergreifende Produktionen, die zivilgesellschaftliches Engagement stärken. Du hast einen ersten Entwurf für eine Kulturproduktion und interessierst dich für die Zusammenarbeit mit uns? Dann lass uns ins Gespräch kommen! Wir bieten grundsätzlich an, bei der Ideenfindung mit Partner*innen lokal und international zu unterstützen und Erfahrungen aus den Vorgängerprojekten einzubringen. Wir suchen Kulturvorhaben in der Stadt Chemnitz und dem Erzgebirgskreis. Nähere [...]