Pop-Up Stories

Im Rahmen des Festivals “Aufstand der Geschichten” von neue unentd_ckte narrative sind in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Künstler*innen temporäre „Pop-Up Stores“ zum Thema „Public Histories“ im Stadtteil Sonnenberg in Chemnitz entstanden.

„Pop-Up Stores“ sind temporäre Läden in leerstehenden Räumlichkeiten – Cafés, Restaurants, Shops – improvisiert und fernab von den offiziellen Einkaufsstraßen. Als solches sind sie Räume für Wiederbelebung und Experimente. Der Sonnenberg in Chemnitz war in den letzten Jahren ein Brennpunkt neonazistischer Aktivitäten (Stichwort: Rechtes Plenum). Überdurchschnittlich viele Menschen haben hier bei den letzten Bundestagswahlen die AfD gewählt. Der Sonnenberg ist aber auch ein Ort für Experimente, viele Kunst- und Stadtentwicklungsprojekte haben hier in den letzten Jahren stattgefunden.

Der Ansatz „Public Histories“ konzentriert sich auf den öffentlichen Nutzen von Geschichte, der über die Aufbewahrung von Dokumenten und die akademische Bearbeitung des Feldes hinausgeht. Es geht darum, Geschichten außerhalb des Elfenbeinturms zu sammeln, zu erzählen und zu verbreiten. Im Fokus stehen dabei besonders diejenigen Geschichten, die bisher wenig oder keinen Raum in der offiziellen Geschichtsschreibung erhalten haben. Ziel ist dabei insbesondere die Inklusion von migrantischen Perspektiven in städtische Transformationsgeschichten.


Der Comic Store Elisabeth Desta

Im Fokus der Ausstellung von Graphic Novels standen die unterschiedlichen Dimensionen und Auswirkungen von Migration und Flucht, die von Künstler*innen und Jugendlichen in unterschiedlichen Geschichten thematisiert und künstlerisch aufgearbeitet wurden. Ausgangspunkt der Geschichten sind Menschen, die von den Flucht- und Migrationserfahrungen ihrer Familie erzählen und berichten, welchen Einfluss dieses Schicksal auf ihr Leben genommen hat. Die ausliegenden Comics haben Themen von Holocaust bis hin zu Fluchtgründen und -geschichten, sowie Rassismuserfahrungen von Migrant*innen und Geflüchteten thematisiert.


Das Game Lab Georg Hobmeier

Das Game Lab ist die spielerische Schnittstelle zwischen Erzählung, Medien, Kunst und Kommerz. Es wurde im gigantischen Ozean der digitalen Spiele gefischt und kostbare Raritäten gefunden. Egal ob man sie art games, docu games, non games oder alt games nennt, diese Spiele wollen berühren, aufwühlen, das Bewusstsein erweitern und drängen so an die Außengrenzen der Genredefinition. Als Pop-Up Spielhalle bot uns das Game Lab erfrischende Einblicke in das Medium, sein Potenzial und seine Zukunft. Zusätzlich zum spielbaren Sammelsurium waren Impulsvorträge unterschiedlicher Spielemacheri*nnen zu hören, die über ihre Projekte und Erfahrungen sprachen.


Der Beauty Salon Frauke Frech

Köpfe, Haare, Hände, verspannte Stirnen und Schultern – her damit! Im »Grand Beauty Salon on Tour« haben Schönheitsexpert*innen mit Fluchtbiografie die Anwohner*innen und Festivalbesucher*innen zu verwöhnenden Behandlungen, Gesprächen und gemeinsamen Verweilen eingeladen. Orientalisches Make-Up, Fadentechnik zum Formen der Augenbrauen, Frisuren, Massagen. Wohlfühlen und sich über die liebsten Wellnessrezepte auszutauschen hat es möglich gemacht, sich auf neue Begegnungen einzulassen. Dabei wurden sowohl die jeweiligen Auffassungen von Schönheit hinterfragt als auch Fragen aufgeworfen, die unser zukünftiges Zusammenleben in unserer Gesellschaft betreffen.


Veranstaltet von dem Kulturhaus Arthur, dem Programm neue unent_deckte narrative. In Kooperation mit klub solitär und chemmedia. Gefördert von Engagement Global, der Städtebauförderung des Bundesministerium des Innern, Chemnitz 2025, der Rosa Luxemburg Stiftung und Chemnitz Sonnenberg.