Zum Inhalt springen
programm-nun
  • erzählenswertes
  • kennenlernen
    • wer wir sind
    • was wir wollen
    • was wir tun
  • aufbrechen
    • bildungsreisen
    • reports
    • schnittstellentreffen
    • workshops
  • verführen
    • aufstand der dinge
    • die ostdeutschen als avantgarde
    • european balcony project
    • pop-up stories
    • reframing identities
    • stefan heym als keynote speaker
    • wenn mich einer fragte
    • weiße rose
    • wir.wie?
  • verbinden
    • festivals
  • anklopfen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
aufstand der utopien

Zukunft zum Selbermachen vom 6.-10.11.

Schluss mit der ewigen Weltuntergangsrhetorik, dem ständigen 5 vor 12! Vermesst mit uns utopische Zwischenräume während des fünftägigen Festivals Aufstand der Utopien und lasst uns gemeinsam positive Erzählungen als Triebkraft eigener Verantwortung entwerfen.

Erzählungen über vergangene und zukünftige Umbrüche sind das Futter aktueller Macht- und Anerkennungskonflikte weltweit“, betont Jane Viola Felber, Projektleiterin vom Programm „neue unentdeckte narrative“. „Uns geht es nicht um die eine große Erzählung, sondern darum, den vielen kleinen Zukunftserzählungen in der Stadt Raum zu geben.

Zusammen mit über 20 KooperationspartnerInnen initiiert das Modellprogramm „neue unentd_ckte narrative“ des ASA-FF e. V. das Festival „Aufstand der Utopien“. Es wird der Blick in die Zukunft, auf Utopien und Dystopien gerichtet: Welche Erzählungen prägen unsere Vorstellungen über die Zukunft und welche Rolle spielen diese für aktuelle Herausforderungen? Die Eröffnungsrede hält der Utopieforscher Richard Saage, moderiert von Juri Gagarin. Dann geht es in die St. Markuskirche auf dem Sonnenberg, um mit dem belgischen Ensemble um Ultima Vez in ihrem partizipativen Tanzstück “INVITED” gemeinsam in Kontakt zu treten und Gesellschaft zu tanzen. Als Kontrastprogramm sperrt die Oper Chemnitz Mefistofele in den Club zu elektronischer Musik. Die Initiative Offene Gesellschaft und AGIUA fragen in zwei interaktiven Ausstellungen, in welchen Gesellschaften wir leben wollen. Im weiteren Verlauf reißt das Theater im Escaperoom das Monopoly-Spiel ein und macht sich in der Bevölkerung auf die Suche nach konkreten Utopien. In einem Zukunftslabor reisen Jugendliche mithilfe Gagarins in die Welt von morgen. Mit Utopia Toolbox werden Utopien in den Stadtraum übersetzt. Am 9.11. spannen wir mit Zeitzeuginnen den Bogen von der Wende als utopischen Zwischenraum über den Arabischen Frühling und Occupy bis heute und veranstalten gemeinsam mit Laszlo Nagy ein Paneuropäisches Picknick um die “Eisernen Vorhänge” von Heute einzureißen. Am Sonntag, den finalen Tag, bringen wir Chemnitzer UtopistInnen zusammen und konservieren die Gespräche und Visionen während des Festival in einer Zeitkapsel, die erst am 9.11.2089, 100 Jahre nach der Friedlichen Revolution, wieder geöffnet wird.

Freundliche Übernahme
Zukunftslabor
Utopia Toolbox
Initiative Offene Gesellschaft
INVITED
Mefistofele_ in den Club
Chemnitz Open Space
Eröffnung oder war’s das jetzt?

Die Utopisten von heute sind die Realistinnen von morgen. Fangen wir an!

Tickets findet ihr hier oder an den jeweiligen Abend- und Museumskassen.

Für mehr Informationen hier


Kultur.LEBT.Demokratie – Sächsischer Preis für Kulturelle Bildung 2019
Über Chemnitz reden. Ein Aufstand – die Broschüre

Ähnliche Artikel

Einladung zum nun-Workshop II:
Bild von Superman aus Vortrag von Lena Frischlich mit Aufforderung: Erzählt die besseren Geschichten
Schnittstellentreffen II: Digitaler Input
Workshop mit Klebezetteln
Nächstes Schnittstellentreffen am 27. November…
Kissenschlacht auf dem Sonneberg
Hang zur Kultur 2020
Neuer Termin für Bildungsreise: 29.4.-2.5.2021
Einladung zum nun-Workshop I:
Kreative für neue unentd_ckte narrative…
Rückblick auf das erste Schnittstellentreffen…
Über Chemnitz reden. Ein Aufstand…
Kultur.LEBT.Demokratie – Sächsischer Preis für…

Neueste Beiträge

  • Einladung zum nun-Workshop II:
  • Schnittstellentreffen II: Digitaler Input
  • Deutsch-tschechisches Webinar am 11. November
  • Nächstes Schnittstellentreffen am 27. November – digital
  • Hang zur Kultur 2020

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017

Links

Kontakt

Impressum

Datenschutz

neue unentd_ckte narrative

ist ein Programm in Trägerschaft des ASA-FF e. V.

Links

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Theme von Colorlib Powered by WordPress